| AusbildungWir bieten Ihnen Ihnen eine zertifizierte Ausbildung zum(r) Kräuter- und Naturwirt*in und zum(r) zeritfizierten Wald-, Resilienz- und Naturführer*in an. Liebe Naturfreunde,
wir beginnen mit der nächsten Ausbildung zum Kräuter- und Naturwirt im März 2023. Es sind noch Ausbildungplätze vorhanden. Wir beantworten gern Ihre Fragen und freuen uns auf eine gute Zeit. Nachfolgend der Ausbildungsinhalt:
NaturReich – Wissen Inhalt der Ausbildung zum(r) zertifizierten Kräuter- und Naturwirt*in
- von Pflanzen und Bäumen: Pflanzenfamilien, Signaturlehre, primäre und sekundäre Inhaltsstoffe
– Ethnobotanik - in Bezug auf ihre Verwendung durch den Menschen: als Nutzpflanzen, als Medizin (Pflanzenheilkunde, Volksmedizin), im Einsatz für die Küche und im Brauchtum
– Bestimmung, sammeln, Ernte, Lagerung, Verarbeitung, Konservierung, Einsatz für Küche und Gesundheit, Räucherkunde, Gewürzkunde
– Knospenlehre und deren Heilkraft
- was verbindet sie: Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Pflanzen Einführung ins Heilströmen mit Praxisteil Klangschalentherapie
- zur Herstellung von Salben, Tinkturen, Auszügen, Umschlägen, Teemischungen
– Anleitung zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Führungen, Workshops, Wanderungen
- mit 60 Pflanzen, davon 30 Pflanzen mit ausführlicher Beschreibung
Inhalt der Ausbildung zum(r) zertifitierten Wald-, Resilienz- und Naturführer*in
– Grundkenntnisse für ein sicheres Bestimmen, die Verwendung und Nutzung in der Küche und für die Gesundheit • Lebensräume von Pflanzen und Bäumen in ihren verschiedenen Habitaten – praxisbezogene Erkundungen in der Umgebung von Heidesee. Wir werden durch den Naturpark Dahme-Heideseen streifen und in die Landschaftsschutzgebiete von Brandenburg in der näheren Umgebung gehen bzw. fahren. Manchmal müssen diese durch den ländlichen Raum ein kleines Stück mit dem eigenen Auto zurückgelegt werden. • Geomantie – Geomantie bedeutet die Erde wahrnehmen mit seinen unterschiedlichen Landschaftsbildern. Es gibt viele Werkzeuge, um die positiven Energien zu nutzen als Kraftort für unsere persönliche Gesundung, als unseren Rückzugsort oder als unseren Meditationsplatz. Ich gehe hier nicht in die schamanische Heilung oder praktiziere Yogaübungen sondern arbeite mit Sinnesstärkungen wie Wahrnehmung, Achtsamkeit und den Resonanzgesetzen. • Landschaften nach den 4 Elementen betrachten und wahrnehmen • Resilienz mit ihren sieben Säulen – hier gehen wir in die intensive Gemeinschafts- und Gruppenarbeit. Diese werden alle in der Natur durchgeführt, denn die Natur ist unser bester Lehrer, wenn wir nur genau hinschauen und lauschen. Mein Mann Gerald Bernhardt wird in einem Block über die Schwingungen der Klangschalen erzählen und bei einem Naturausflug kann dies gespürt und verinnerlicht werden. • Altes und neues Baumwissen – Bäume sind keine stummen Wesen, sie sind intelligente Geschöpfe, die ebenso heilkräftig wie die Wildkräuter sind, eine Seele haben und uns viele Geschichten aus ihrem langen, langen Leben erzählen, wenn wir nur offen dafür sind. • Praxisanleitung für Führungen, Teamtage und Tätigkeit als Naturübungsleiter – hier geht es um die Planung und Gestaltung, den rechtlichen Rahmen und viele Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung als Grundstock für die spätere selbständige Arbeit. • eine fünfundvierzigminütige mündliche, praxisbezogene Abschlussprüfung in der Natur mit vorheriger schriftlicher Abgabe des Themas ist erforderlich – die Abschlussprüfungen finden in den Monaten Oktober und November 2023 statt Die Ausbildung erfolgt durch:
NaturReich - Wissen Ute Bernhardt
ausgebildete Waldführerin in Wohllebens Waldakademie
Kräuter- und Naturhof Ute Bernhardt
Hier eine unserer Zertifizierungen
Wir freuen uns auf Sie
Ihre Ute Bernhardt
|
| ||