Unsere Kräuterpost
Ausgabe 11 / 2025
Der Salbeitee,
seine Anwendung
und seine Wirkung
Paracelsus bezeichnete den Salbei als
"Arkanum" , was "Allheilmittel"
bedeutet.
Aus: https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gesund-leben/salbeitee-selber-machen-anwendung-und-wirkung-35876
Salbeitee hat eine außerordentliche Heilwirkung, zahllose Anwendungsmöglichkeiten und lässt sich darüber hinaus ganz einfach selber machen. Die Gattung Salbei umfasst rund 900 Arten.
Ausschließlich der Echte Salbei wird als Heilpflanze verwendet, seine gesundheitsfördernde Wirkung ist seit Jahrtausenden bekannt. Bereits der botanische Gattungsname "Salvia" verweist auf seine wichtige Bedeutung für den Menschen, geht er doch auf das lateinische "salvare" für "heilen" zurück.
Welche Wirkung hat Salbeitee auf die Gesundheit?
Die heilende Wirkung von Salbei beruht auf dem Zusammenspiel mehrere wertvoller Inhaltsstoffe, die in Form von Tee optimal für den Menschen aufbereitet werden können. Die Salbeiblätter enthalten große Mengen an Bitterstoffen, Gerbstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen. Die wichtigsten ätherischen Öle sind dabei Cineol und Camphen, die im Körper antibakteriell und desinfizierend wirken. Sie sind in der Lage, sowohl Pilze als auch Viren und Bakterien in ihrem Wachstum zu hemmen. Außerdem regen sie die Durchblutung an. Die Gerb- und Bitterstoffe veranlassen, dass sich die Gefäße zusammenziehen, Blutungen gestillt werden und sich Verschleimungen, etwa im Fall eines Hustens, leichter lösen.
Salbeitee: Bei welchen Beschwerden hilft er?
Salbeitee kann bei zahlreichen Beschwerden und Krankheiten angewendet werden. Im Winter schätzt man den Tee vor allem aufgrund seiner heilenden Wirkung bei Atemwegserkrankungen, grippalen Infekten und Erkältungen. Salbeitee mindert dank seiner antibakteriellen Eigenschaften schmerzhafte Entzündungen im Hals- und Rachenraum und hilft sogar bei Mandelentzündungen. Heiserkeit, Halsschmerzen und Husten klingen schneller ab, wenn man Salbeitee trinkt, da er Verschleimungen löst und die Keime abtötet.
Anwendung findet Salbeitee ferner bei nervösen Zuständen, Stress und psychischer Anspannung. Selbst bei leichten Panikattacken und Angstzuständen hat er eine beruhigende Wirkung und stellt das seelische Gleichgewicht wieder her. Des Weiteren zählt Salbei zu den Heilpflanzen, die stimulierend auf das Gehirn wirken. Man sagt dem Kraut, ähnlich wie Ginkgo, eine gedächtnis- und hirnleistungsfördernde Wirkung nach. Trinken Sie also zwischendurch doch einfach mal eine Tasse Tee für die grauen Zellen.
Wer unter Entzündungen des Zahnfleisches oder kleineren Entzündungsherden im Mundraum leidet, sollte mehrmals täglich mit kaltem Salbeitee gurgeln. Ein altes Hausmittel besagt, dass er – gemischt mit ein wenig Apfelessig – auf diese Weise auch bei Hals- oder Kehlkopfentzündungen helfen kann.
Außerdem wirkt Salbeitee bei Magenkrämpfen, Völlegefühl, Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden.
Achtsamkeit, eine Zeit für Dich.
Lebe Dich
Achtsam sein heißt:
Ich nehme wahr, was ist.
Mit all meinen Sinnen.
Mehr nicht.