Unsere Kräuterpost

Ausgabe 08 / 2025


der Beifuß, 
Artemisia

"Bei Fuß" tragen:
Der Name der Pflanze kann wörtlich genommen werden.


 Herkunft


Die griechischen Heilerinnen und Geburtshelferinnen Göttin Artemis und Königin Artemisia sind die Namenspatroninnen der Pflanzengattung. 


Denn schon seit dem Altertum wird Artemisia bei vielfältigen Leiden, von Menstruationsbeschwerden über Verdauungsprobleme bis hin zu Schlafstörungen, eingesetzt. Das wehenfördernde Kraut war einst ein weit verbreitetes Mittel in der Geburtshilfe. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe des Beifußes haben eine starke Wirkung auf den Organismus. In der Naturheilkunde gilt Beifuß daher als eines der Basiskräuter. Der deutsche Name der Artemisia rührt von der Anwendung des Beifußes gegen müde Beine her. Neben der Verwendung als Zierpflanze, Heilkraut und Gewürz wird Beifuß auch in der Schädlingsabwehr eingesetzt. Und nicht zuletzt wird dem Kraut eine starke magische Wirkung zugeschrieben.


Pflegetipps


Beifuß ist generell sehr genügsam und kommt mit einem Minimum an Pflege aus. Staudig wachsende Artemisia sollten jedoch alle paar Jahre geteilt werden, damit sie vital bleiben. Gedüngt wird kaum, gewässert nur bei anhaltender Trockenheit. Im späten Frühjahr wird Beifuß zurückgeschnitten. Im Winter sollte das alte Laub an der Pflanze bleiben, da es als natürlicher Frostschutz dient. Die Halbsträucher sollte man nicht bis in den stark verholzten Teil zurückschneiden, weil das den Neuaustrieb gefährden kann.


Verwendung


Artemisia ist als Heilpflanze sehr gefragt. Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris) reinigt durch die enthaltenen Bitterstoffe den Magen und wirkt daher positiv auf die Verdauung und gegen Übelkeit. Die frischen oder getrockneten Blätter und Blüten werden dazu einfach mit kochendem Wasser übergossen. Da der Beifuß schwach giftig ist, sollte von diesem Tee maximal eine Tasse am Tag getrunken werden. Generell wird eine Anwendung der Kräuter nur für die Dauer einer Woche empfohlen. Aus dem einjährigen Beifuß (Artemisia annua) kann ebenfalls ein Tee aufgebrüht werden, der Darmparasiten bekämpft. Auch bei Halsinfektionen, zum Beispiel bei einer Kehlkopfentzündung, zeigt Beifuß Wirkung, da er schleimlösende und auswurffördernde Eigenschaften hat.

Probieren und erleben Sie unsere Produkte mit Beifuß


Achtsamkeit,

Zeit für Dich,

es ist eine Zeit für uns.

Lebe Dich


Mit etwas Glück sehen Sie ihn bei uns,
den Fischreiher

wir nennen ihn Balthasar


Der Fischreiher, auch bekannt als Graureiher, hat im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Kulturen verschiedene Bedeutungen und Symboliken erhalten. Er wird oft mit Geduld, Ruhe, Beobachtung, und Unabhängigkeit assoziiert. In einigen Kulturen steht er auch für Weisheit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, im Moment zu leben.

 

 


 




 













 

 

 

  

 

 

 


  

 

E-Mail
Anruf